Meine Bücher zu PSPICE:
PSPICE - Einführung in die Elektroniksimulation
Das Buch "PSPICE - Einführung in die Elektroniksimulation" ist im Carl-Hanser-Verlag
in deutscher und im Verlag PMK Ppecc in russischer Sprache erschienen.
In dem
Buch wird "das Unmögliche" versucht:
Es soll gleichzeitig Einführungslehrgang für den Einsteiger,
angemessene Hilfe für den Fortgeschrittenen und Nachschlagewerk für
Einsteiger und Fortgeschrittene sein. Diesem Anspruch soll die folgende
Gliederung des Buches dienen:
Teil 1 des Buches vermittelt Grundlagen und richtet sich an den
Einsteiger.
Auf ca 100 Seiten wird der Leser in 6 Lektionen mit Hilfe ausführlicher
Anleitungen Schritt für Schritt in die Arbeit mit PSPICE eingeführt. Nach sorgfältigem
Durcharbeiten von Teil 1 beherrscht der Leser die wichtigsten Analysearten
und er kann damit das, was man für eine sinnvolle Nutzung von PSPICE
unbedingt können muss.
Teil 2 des Buches vermittelt Spezialkenntnisse und richtet sich
an den fortgeschrittenen Leser,
bzw. an den Leser, der Teil 1 durchgearbeitet hat und daran anschließend
bereits einige Erfahrungen in der Anwendung von PSPICE gewonnen hat. Die
6 Lektionen von Teil 2 können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet
werden. Am Ende jeder Lektion befindet sich ein Kochbuch. Seine Rezepte
geben in knapper Form Anweisungen zur Durchführung der wichtigsten
Aktionen. Damit soll sich der Leser, dem irgendwann einmal einzelne Details
einer Routine entfallen sind, möglichst schnell wieder zurechtfinden
können.
Teil 3 eröffnet Ihnen weitere Perspektiven für Ihre
vielleicht lebenslange Arbeit mit PSPICE.
Unter anderem werden Ihnen Wege aufgezeigt, wie Sie sich PSPICE auch
für Spezialanwendungen der Kommunikationselektronik und der Leistungselektronik
nutzbar machen können.
Mit den Kenntnissen, die Sie in Teil 1 erwerben, sind Sie ausreichend
vorbereitet, um PSPICE erfolgreich zum Erlernen der Grundschaltungen der
Halbleiterelektronik einsetzen zu können. Die Spezialkenntnisse des
zweiten Teils können Sie sich dann bei Bedarf nach und nach aneignen.
Die basic-spiceLabs
Das Produkt basic-spiceLabs besteht aus zwei Teilen: Dem
spiceLab Stromversorgung & Regelungstechnik
mit dem PSpice zur Simulation von Schaltungen der Leistungselektronik und der
Regelungstechnik genutzt werden kann, sowie dem Teil Modelle diskreter Halbleiter und Operationsverstärker,
durch den PSpice für die Nutzung der im Internet verfügbaren Modelle diskreter Halbleiter (Bipolar-
und Feldeffekttransistoren, Dioden, Z-Dioden) und Operationsverstärker
vorbereitet wird. Ausführliche Informationen
finden Sie auf der Web-Seite von SoftwareDidaktik
Inhalt des Handbuchs der basic-spiceLabs
Teil 1:Stromversorgung mit PSpice und spiceLab
Lektion 1 Transformatoren
1.1 Einphasentransformatoren
1.2 Sekundärer Kurzschluss eines Transformators
1.3 Drehstromtransformatoren
Lektion 2: Ungesteuerte Gleichrichter
2.1 Einweggleichrichter
2.2 Zweipulsige Gleichrichterschaltungen (B2, M2)
2.3 Drehstrombrückenschaltung B6
2.4 Dreipuls-Mittelpunktschaltung M3
2.5 12-Puls-Gleichrichterschaltung
Lektion 3: Glättung
3.1 Glättung mit Kondensator
3.2 Glättung mit Spule
Lektion 4: Gesteuerte Gleichrichter
4.1 Einweggleichrichter
4.2 Zweipuls-Brückenschaltungen B2C und B2H
4.3 Drehstrombrückenschaltungen B6C und B6H
4.4 Gesteuerte Gleichrichter mit Transformatoren
Lektion 5: Wechselrichter
5.1 Der einphasige Wechselrichter
5.2 Die Attribute der spiceLab-Wechselrichter
5.3 Der dreiphasige Wechselrichter
Teil 2 Stromversorgungstechnik mit PSpice für Fortgeschrittene
Kapitel 6: Konvergenzprobleme
6.1 Die Bestimmung des Arbeitspunktes
6.2 Die Arbeitspunkte beim DC-Sweep
6.3 Lösungen für die Transienten-Analyse
6.4 Die begrenzte Dynamik der Iterationsergebnisse
6.5 Maßnahmen von spiceLab zur Vermeidung von Konvergenzproblemen
6.5.1 Attribute zur Beeinflussung der Schaltflanken
6.5.2 Anpassung der Simulatorparameter an die Bedingungen der Energietechnik
6.5.3 Was tun beim Auftreten von Konvergenzfehlern?
6.5.4 Automatisch erzeugte Fehlerdiagnose
Kapitel 7: Mittelwerte
7.1 Der arithmetische Mittelwert
7.2 Der Effektivwert
7.3 Funktionen für die Mittelwertberechnung
7.4 Steuerkennlinien von Gleichrichterschaltungen
7.4.4 Die Steuerwinkelabhängigkeit von UAV, IAV, u (t), i(t)
7.4.5 Steuerkennlinien
Kapitel 8: Oberschwingungen
8.1 Fourier-Analyse aus dem Probe-Fenster (FFT)
8.3 Funktionen zur Darstellung des Zeitverlaufs ausgewählter Oberschwingungen
Kapitel 9: Bestimmung von Schein-, Wirk- und Blindleistung
9.1 Sinusförmige Ströme und Spannungen
9.2 Nichtsinusförmige Ströme und Spannungen
9.3 Sinusförmige Spannung und verzerrter Strom
Teil 3 Regelungstechnik mit PSpice und spiceLab
Kapitel 10: Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien
10.1 PT3-Strecke mit P-Regler
10.2 PT3-Strecke mit PD-Regler
10.3 PT3-Strecke mit I-Regler
10.4 PT3-Strecke mit PI-Regler
10.5 PT3-Strecke mit PID-Regler
Kapitel 11: Störungen im Regelkreis
11.1 Regelkreis mit Störung am Streckenanfang
11.2 Reaktion eines Regelkreises auf Veränderungen einzelner Streckenzeitkonstanten
Kapitel 12: Laplace-Transformation mit PSpice
12.1 Modellbildung mit Laplace-Elementen
12.2 Die Genauigkeit von Simulationen mit Laplace-Elementen
Teil 4: Modelle diskreter Halbleiter und Operationsverstärker
Anhang
A1: Leistungselektronische Modelle von spiceLab
A2: Schaltzeichenbibliotheken bei SCHEMATICS an- und abmelden
A3: Regelungstechnische Modelle von spiceLab
Zurück nach: oben
|