PSpice-Home

über PSpice

Simulation und
Messung im
Vergleich

PSpice-Beispiele
Gleichrichter
Spannungs-
verdoppler
Spannungs-
stabilisierung
BJT-Grund-
schaltungen
Fet-Grund-
schaltungen
OpAmp-Grund-
schaltungen
Kippstufen
NF-Endstufen
Oszillatoren
Filter
Regler und
Regelstrecken
Kennlinien
Konstantstrom-
quellen

Regelungstechnik
mit PSpice

Analog Behavior
Modeling (ABM)

dies und das

Tipps und Tricks

PSpice-Links

PSpice-Literatur

Kontakt

Lösungen zu
den Aufgaben
des Buches
Robert Heinemanns PSPICE-Seiten



Durch Anklicken der folgenden (blauen) Links können Sie Simulationsbeispiele zu den wichtig- sten RC- und LC-Oszillatoren auswählen:

Osz1: Pierce-OszillatorOsz2: Wien-Brücken-OszillatorOsz3: RC-Phasenschieber-Oszillator
Osz4: Colpitts-OszillatorOsz5: Hartley-OszillatorOsz6: Meißner-Oszillator





Beispiel Osz1:
PSpice-Simulation eines Pierce-Oszillators

In der HF-Technik wird häufig der Pierce-Oszillator eingesetzt. Die funktionsfähige Schaltung eines 8,842-MHz-Pierce-Oszillators zeigt der folgende Schaltplan. In der Schaltung wird ein 8,842-MHz-Quarz mit Rres = 23 Ω und Q = 29000 eingesetzt. Der zugehörige Quarz wurde durch eine RLC-Schaltung modelliert, deren Bauteile geeignet dimensioniert wurden.


Pierce-Oszillator

Wegen der hohen Güte von Quarzen schwingen Quarz-Oszillatoren nur sehr langsam an. Sie müssen also bei der Simulation des Pierce-Oszillators mit einem Quarz der Güte Q=29000 eine recht lange „Final Time" (mehr als 29000 Periodendauern) einstellen und außerdem (bei Step Ceiling = 2ns) etwas Geduld haben. Aber: Es lohnt sich!

Die beiden folgenden Diagramme zeigen die Ausgangsspannung des Oszillators über das vollständige Simulationsintervall und (darunter) über einen Ausschnitt am Ende des Simulationsintervalls. Der Kurvenverlauf in der Ausschnitt-Darstellung verdeutlicht, dass die Lage des Arbeitspunktes vermutlich noch verbessert werden kann.



Verlauf der Ausgangsspannung des Oszillators




Verlauf der Ausgangsspannung des Oszillators (Ausschnitt am Ende des Simulationsintervalls




Dimensionierungsformeln für das Quarzmodell wenn die Güte Q, die Serienresonanzfrequenz fs, der Resonanzwiderstand bei Serienresonanz Rs vorgegeben sind:

L = Q * Rs / 2 * p *fs
Cs = 1 / 2 * p * fs * Q * Rs
Die Parallelkapazität Cp entsteht durch die Kontaktierung des Quarzes. Werte um 10 pF sind üblich.

Download der Simulationsdateien zum Pierce-Oszillator:

Falls Sie die Schaltung simulieren möchten, sich aber vor der Zeichenarbeit scheuen, oder falls Sie mit dem Simulationssetup nicht zurecht kommen, können Sie hier die Schaltung des Wien-Brücken-Oszillators mit fertigem Simulationssetup im SCHEMATICS- oder im CAPTURE-Format herunterladen. Zur Simulation benötigen Sie die Euromodifikationen zu PSpice, die Bestandteil meines Buches sind.

Damit Sie nach der Simulation automatisch die vorgefertigten Probe-Diagramme erhalten, müssen Sie vor dem Start der Simulation in SCHEMATICS die Option ANALYSIS/PROBE SETUP/RESTORE LAST PROBE SESSION wählen, bzw in CAPTURE im Fenster SIMULATION SETTINGS die Option PROBE WINDOW/SHOW/LAST PLOT.


Für CAPTURE ab V10:
Laden Sie die unten angebotene selbstex- trahierende ZIP-Datei pierce_cap.exe herunter und starten Sie dann die Entpackung durch Doppelklick auf den Dateinamen. Das Entpackprogramm schlägt Ihnen zum Aufbewahren der entpackten Dateien den Ordner PSpice-Beispiele vor. Ein guter Vorschlag. Starten Sie anschließend aus CAPTURE heraus pierce-oszillator.opj:

Laden Sie hier pierce_cap.exe (34 kB)


Für SCHEMATICS:
Laden Sie die unten angebotene selbstex- trahierende ZIP-Datei pierce_sch.exe herunter und starten Sie dann die Entpackung durch Doppelklick auf den Dateinamen. Das Entpackprogramm schlägt Ihnen zum Aufbewahren der entpackten Dateien den Ordner PSpice-Beispiele vor. Ein guter Vorschlag. Starten Sie anschließend aus SCHEMATICS heraus pierce-oszillator.sch:

Laden Sie hier pierce_sch.exe (34 kB)



Zurück nach: oben